Anmelden Registrieren

Einloggen

Username
Password *
an mich erinnern
UK Bookmakers


  • Konfiguration von rF_HighVoltage



    1) Installieren


    Das Tool rF_HighVoltage wird direkt mit den Sync in euer rFactor Verzeichnis geladen.

    2) Programm öffnen / ausführen

    Öffnet den rF_HighVoltage Ordner in euren rFactor Verzeichnis und führt die rFHighVoltage.exe aus. Wenn euch das Programm mal nach einer neuen Version zum herunterladen fragt, bestätigt es mit JA bzw. OK. So stellt ihr sicher, immer die aktuellste Version zu haben.

    3) Einstellungen

    1
    Jetzt gehen wir auf den "Options" Button rechts und folgendes Fenster öffnet sich....




    Punkt1: General

    general



    Beim ersten Punkt unter "General" lässt sich zum einen einstellen ob man ein Logfile von allen Aktivitäten erstellt haben möchte und zum anderen ob das Programm sich automatisch mit dem Schließen von rFactor ebenfalls schließen soll.











    Punkt 2: Keyboard/Joystick

    keyboard joystickUnter den zweiten Punkt "Keyboard/Joystick" könnt ihr nun eure Tasten bzw. Achsen belegen.

    Hier geht ihr folgendermaßen vor:

    >>  Ihr klickt zuerst auf den im Bild rot eingefärbten Bereich
    >>  Jetzt öffnet sich eine Auswahl an Eingabegeräten und Tasten
    >>  Hier wählt ihr euer Lenkrad z.B. Logitech G25 aus
    >>  Nun klickt ihr auf den Bereich der auf den Bild grün eingefärbt ist und drückt den gewünschten Button für die jeweilige Funktion

    KERS On/Off: Hier legt ihr fest mit welcher Taste ihr das KERS betätigt
    DRS Activate: Hier legt ihr fest mit welcher Taste ihr das DRS aktiviert
    DRS Deactivate: Hier legt ihr fest mit welcher Taste ihr das DRS wieder deaktiviert
    DRS Deactivate 2: Hier könnt ihr eine zusätzliche Funktion für das deaktivieren vom DRS einstellen z.B. euer Bremspedal

    Axis deadzone: Hier legt ihr fest wie groß die Zone eurer Achsen ist wo keine Eingabe erkannt wird. Beispiel ihr habt als zweite Möglichkeit um das DRS zu deaktivieren das Bremspedal gewählt und stellt ein Wert von 50 ein, so müsst ihr mindesten die Bremse zur Hälfte betätigen um diese Funktion auszulösen.
    Send "H" Key when activating or deactivating DRS: Diesen Punkt bitte anwählen, da hiermit automatisch über das Tool die Funktion in rFactor gesteuert wird.

    Punkt 3: UDP Broadcast

    broadcast





    Den Punkt "UDP Broadcast" könnt ihr erstmal vernachlässigen. Falls er noch interessant werden sollte werden wir diesen Punkt noch näher beschreiben.










    Punkt 4: Sounds

    sounds
    Unter den Punkt "Sounds" lassen sich unterschiedliche Funktionen des Tools akustisch wiedergeben. Ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle ist, dass wenn man rFactor im Vollbildmodus startet das kleine Fenster des Tools im Hintergrund bleibt (also nicht sichtbar).
    Deswegen kann es unter anderem vielleicht nützlich sein sich einige Dinge akustisch wiedergeben zulassen.

    Funktionen:
    Enable: Hier legt ihr grundsätzlich fest ob Sounds abgespielt werden sollen oder nicht.
    KERS On: Ton wird abgespielt wenn ihr KERS aktiviert
    KERS Empty: Ton wird abgespielt wenn das KERS leer/aufgebraucht ist
    KERS Reloaded: Ton wird abgespielt wenn das KERS neu aufgeladen ist (Start,- Ziellinie)
    DRS On: Ton wird abgespielt wenn ihr DRS aktiviert
    DRS Off: Ton wird abgespielt wenn ihr DRS deaktiviert
    DRS Disabled: Ton wird abgespielt wenn das DRS nicht verfügbar ist
    DRS Zone entered: Ton wird abgespielt wenn ihr in der DRS Zone seid und das DRS verwenden könnt (im Rennen)
    DRS Enabled lap: Ton wird abgespielt wenn in der aktuellen Runde im Rennen das DRS freigegeben wird.
    Volume: Hier könnt ihr von den abgespielten Tönen die Lautstärke einstellen. Zusätzlich könnt ihr darunter die jeweiligen Töne auswählen und mit den grünen Button abspielen um die Laustärke zu überprüfen und auch mal zu hören was euch eventuell zusagt oder auch nicht.


    Somit ist das Tool auch schon fertig eingerichtet. Wenn ihr nun auf "OK" klickt bekommt ihr noch eine Bestätigung, dass alles gesichert wurde.applied



    Zum Schluss bitte noch sicherstellen, dass ihr im rFactor auch die Licht Funktion auf die Taste "H" belegt habt.

    rfactor light
  • Installieren und konfigurieren des rF_Scan Tools


    1) Einleitung

    Dieses Tool dient zwei Dingen. Zum ersten zeichnet es log Dateien auf, die dazu dienen eventuelle Unstimmigkeiten zu erkennen bzw. klären zu können. Und auch um jegliche Versuche von Cheaten-Betrügen zu unterbinden.
    Zum anderen kann euch das Tool auch als gute All-in-One Lösung zum starten von rFactor dienen.

    2) Installation

    Das Tool rF_Scan wird direkt mit den Sync in euer rFactor Verzeichnis geladen.

    3) Konfigurieren

    Geht ihr in euer rFactor Verzeichnis in den Ordner rF_Scan.

    Nun öffnet ihr die rF_Scan.exe

    Hier könnt ihr nun folgende Dinge einstellen:

    Driver: Hier könnt ihr zwischen euren verschiedenen Profilen wählen (falls mehrere vorhanden)

    Game exe: Danach wird euch angezeigt ob eure rFactor.exe den Anforderungen entspricht, bzw. OK ist.rfscanAnsonsten bitte eine der rFactor.exe Dateien in das rFactor Verzeichnis kopieren die unter Install\Tools und Apps befinden.

    ProcessID: Hier wird euch während des Betriebs von rFactor die aktuelle Prozess ID angezeigt.
    Log: Hier wird euch der Name der zuletzt geschriebenen log datei angezeigt.

    UserData: Hier wird der Pfad zu euren rFactor USERDATA Verzeichnis angezeigt.

    Start external programm: Hier könnt ihr ein Zusatzprogramm angeben welches beim Start von rFactor direkt mitgestartet wird, z.B. Logitech Profiler, Joy2Key etc.

    Start rF_HighVoltage: Hier könnt ihr festlegen ob das rF_HighVoltage Tool automtisch mitgestartet werden soll.

    Start with +follproc option: Hier könnt ihr festlegen ob ihr Dualcore unterstützung haben wollt oder nicht.

    Verbose scan: Verkürzt den Intervall des Memory Scans. (Müsst ihr nicht unebedingt beachten)

    Send Log - Button : Hiermit verschickt ihr eure log Dateien. Dies sollte nach jeder offiziellen Session wie Training oder Renenn geschehen, damit die Rennleitung für eventeulle Unstimmigkeiten die dementsprechenden Dateien zur Verfügung hat.






    rf scan verknuepfung





    4) Verknüpfung
    Wenn ihr euch von der rF_Scan.exe eine verknüpfung erstellt habt ihr die Möglichkeit einige Parameter dort zusätzlich einzugeben.
    Dies dient in diesen Fall dazu, dass ihr nach dem Start direkt im Online Modus auf den WRL Server landet und auch die Passworteingabe entfällt.
    Hierzu geht ihr ihr per rechter Maustaste auf die Verknüpfung, und dann unter Eigenschaften
    Hier gibt es nun ein Eingabefeld  "Ziele", dort setzt ihr hinter das letzte Zeichen ein Leerzeichen und könnt dort nun folgende Parameter einfügen:

    -connect:144.76.78.123:34297  -password:"das aktuelle Passwort welches ihr im Forum findet"

    Wählt danach "Übernehmen" und dann "OK"

    Nun müsste sich über die Verknüpfung all das starten lassen was ihr zum Fahren braucht.







  • Installieren und konfigurieren des rfDynHUD

    1) Einleitung

    Dieses Tool dient zur optischen unterstützung während des Fahrens.
    Es kann euch auch den aktuellen Stand der DRS und KERS anezeigen.
    Desweiteren kann man dort auch seine Temperaturen, Reifenverschleiss etc. anzeigen lassen.

    2) Komplette Installation

    Das erste Paket ist für diejenigen, die noch nicht das rfDynHUD Tool installiert haben.
    Hier ist alles zusammengefasst was ihr benötigt.
    Im Ordner Install\Tools und Apps findet ihr die Datei rfDynHUD_1_3_0_complete.exe
    Führt die Datei aus und wählt als Installationspfad euer rFactor Verzeichnis.

    2.1) Prunn WidgetSet F1 2011 Update

    Das zweite Installationspaket ist für diejenigen von euch, die bereits das rfDynHUD Tool installiert und fertig eingerichtet haben.
    Diese Paket beinhaltet nur ein Updates der Prunn F1 2011 Widgets, es überschreibt keine config Dateien!
    Es dient hauptsächlich als Fix der Funktion des DRS Systems. (Mehr dazu unter Punkt 3)
    Im Ordner Install\Tools und Apps findet ihr die Datei rfDynHUD_Prunn_1_5.exe
    Führt die Datei aus und wählt als Installationspfad euer rFactor Verzeichnis.

    3) Konfigurieren

    Nach erfolgreicher Installation bzw. Update geht ihr nun in euren rFactor Verzeinis unter Plugins >> rfDynHUD >> editor und startet die rfdynhud_editor_launcher.exe

    Bei einer neuen Installation bekommt ihr nun die Hilfe Datei des Tools angezeigt, diese ist erst nach einer Minute wieder ausblendbar.
    Wenn ihr diese Datei nicht bei jeden starten des Editors angezeigt haben wollt, dann nehmt unten links bei den Hinweis "Always show this window on startup" den haken raus.


    rfdynhud tools bindings



    Nun geht ihr oben auf den Menu-Punkt Tools und wählt die Option Edit Input Bindings







    rfdynhud bindings

    Hier sind nun folgende Einstellungen bezüglich der DRS und KERS Anzeige wichtig.

    DRS Action: Zeigt euch im rFactor die Anzeige der DRS Funktion an.
    Hierzu wählt ihr im rot eingfärbten Bereich die Funktion DRS Action an und belegt diese per Doppelklick auf den grün eingfärbten Bereich mit der Taste H

    TempBoost: Zeigt euch im rFactor die Anzeige der KERS Funktion an.
    Hierzu wählt ihr im rot eingfärbten Bereich die Funktion TempBoost an und belegt diese per Doppelklick mit der Taste die ihr auch im rF_HighVoltage Tool für die KERS Funktion belegt habt.











    deactivate brake






    Zu beachten ist jetzt noch folgendes.
    Klickt auf den RevMeter (Drehzahlmesser wo auch die KERS und DRS Anzeige mit drin ist und geht nun nach ganz rechts im Editor in die Einstellungen.
    Scrollt hier ganz runter und sucht den Eintrag "Deactivate Brake". Hier muss der Haken raus sein bzw. nicht angewählt sein. (Siehe Bild rechts)










    Es gibt noch viele weitere Einstellungsmöglichkeiten.
    Einfach ein bisschen herum probieren oder auf auf irgendwas hinweisen was vielleicht noch erklärt werden sollte



  • Einrichten des HighVoltageWidget DRS


    1) Einleitung

    Das HighVoltageWidget kommuniziert direkt mit dem rF_High_Voltage und zeigt euch somit auch immer den richtigen Status des DRS an.


    2) Einrichtung




    rfhighvoltage udp broadcast2.1 rF_High_Voltage

    Öffnet das rF_High_Voltage und wählt Optionen und dann den Menupunkt UDP Broadcast.

    Hier setzt ihr den Haken bei Enabled und guckt welcher Port beim DRS-Port eingestellt ist. Standard Port ist 55001.











    dynhud drs widget2.2 rfDynHUD


    Öffnet nun unter den Verzeichis: Euer rfactor Verzeichnis/Plugins/rfDynHUD/editor/ die rfdynhud_editor_launcher.exe .

    Geht nun im Editor links oben auf den Punkt Widgets >> PRUNN >> f1_2011 >> und wählt dort das HighVoltageWidget .

    Dieses könnt ihr nun frei platzieren und skalieren. Es empfiehlt sich dies so zu tun, dass ihr das neue Widget über die alte Anzeige legt bzw. auch dementsprechend skaliert. So kommt es anschleißend nicht zu Irritationen.








    dynhud drs widget 2Klickt nun nochmal auf das HighVoltageWidget und schaut nun rechts im Editor in die Einstellungen für das Widget. Unten gibt es einen Eintrag Drs port, hier tragt ihr den selben Port wie im rF_High_Voltage ein.

    Speichert nun eure Datei ab und ruft sie danach gleich nochmal auf um zu komtrollieren ob die Port-Einstellung übernommen wurde.













    rfdynhud drs config Falls es nicht übernommen wurde geht ihr wie folgt vor:


    Öffnet nun unter den Verzeichis: Euer rfactor Verzeichnis/Plugins/rfDynHUD/config/ die Datei die gespeichert wurde z.B. overlay.ini (mit Texteditor). Sucht nun den Eintrag [Widget::HighVoltageWidget1], ein paar Zeilen darunter befindet sich der Eintrag drs port, gent hier nun euren Port wie im rF_High_Voltage ein. Standard Port 55001 (siehe Bild). Nun speichern und fertig.


    Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr einfach in Forum schreiben.

The Best betting exchange http://f.artbetting.netby ArtBetting.Net

LATEST THREADS

  • Keine Beiträge vorhanden

SERVER F1

sauter logo b    simsync logo b        hetzner logo b     mst logo b         raceroom logo b
sauter logosimsync logoliveracer logohetzner logomst logoraceroom logo
All CMS Templates - Click Here